Digitale Nachlassregelung für Social-Media-Profile und Online-Daten
Über 80 Muster-Schriftsätze mit praxisorientierten Erläuterungen
Ob Social-Media-Profile, Kryptowährungen oder Cloud-Daten – die digitale Verlassenschaft wirft komplexe Rechtsfragen auf: Wer darf nach dem Tod auf digitale Konten zugreifen? Wie lassen sich Persönlichkeitsrechte wirksam schützen?
Professionelle Unterstützung bei der Regelung digitaler Nachlässe und eine umfassende erbrechtliche Beratung sichert das aktuelle Praxishandbuch inklusive Zugang zum Onlinebuch.
Die Vorteile des Praxishandbuchs „Erbrecht“:
- Rechtssichere Absicherung der digitalen Verlassenschaft: von maßgeschneiderten Testamentsklauseln über Vollmachten, Auflagen bis zu einem „Auftrag auf den Todesfall“.
- Effiziente Verlassenschaftsabhandlung: mit Praxistipps zur Korrespondenz mit Online-Dienste-Anbietern und zur Durchsetzung von Angehörigenrechten.
- Beratungskompetenz auch in Detailfragen, zum Beispiel zur Zulässigkeit von „Unvererblichkeitsvereinbarungen“.
| „Zahlreiche Muster für das Verlassenschaftsverfahren sowie letztwillige Verfügungen und todesbezogene Rechtsgeschäfte, welche sowohl die Rechtslage vor als auch nach Inkrafttreten des ErbRÄG 2015 berücksichtigen, finden sich am Ende des Werkes. Die Verknüpfung erbrechtlich relevanter Gesetzesstellen ist besonders geglückt.“ MW, Nota Bene, Nr 145, Februar 2017, Seite 31 |
Die Vorteile Ihres
OnlineBuchs:
Jetzt
bestellen
- Digitale Muster und Checklisten
- Jederzeit und überall online verfügbar
- Alle Updates im Bezugszeitraum inkludiert
Digitale Nachlassregelung für Social-Media-Profile und Online-Daten
Über 80 Muster-Schriftsätze mit praxisorientierten Erläuterungen
Ob Social-Media-Profile, Kryptowährungen oder Cloud-Daten – die digitale Verlassenschaft wirft komplexe Rechtsfragen auf: Wer darf nach dem Tod auf digitale Konten zugreifen? Wie lassen sich Persönlichkeitsrechte wirksam schützen?
Professionelle Unterstützung bei der Regelung digitaler Nachlässe und eine umfassende erbrechtliche Beratung sichert das aktuelle Praxishandbuch inklusive Zugang zum Onlinebuch.
Die Vorteile des Praxishandbuchs „Erbrecht“:
- Rechtssichere Absicherung der digitalen Verlassenschaft: von maßgeschneiderten Testamentsklauseln über Vollmachten, Auflagen bis zu einem „Auftrag auf den Todesfall“.
- Effiziente Verlassenschaftsabhandlung: mit Praxistipps zur Korrespondenz mit Online-Dienste-Anbietern und zur Durchsetzung von Angehörigenrechten.
- Beratungskompetenz auch in Detailfragen, zum Beispiel zur Zulässigkeit von „Unvererblichkeitsvereinbarungen“.
| „Zahlreiche Muster für das Verlassenschaftsverfahren sowie letztwillige Verfügungen und todesbezogene Rechtsgeschäfte, welche sowohl die Rechtslage vor als auch nach Inkrafttreten des ErbRÄG 2015 berücksichtigen, finden sich am Ende des Werkes. Die Verknüpfung erbrechtlich relevanter Gesetzesstellen ist besonders geglückt.“ MW, Nota Bene, Nr 145, Februar 2017, Seite 31 |
3 Werktage