Migrations- und Asylrecht 2025
Mustervorlagen und Expertentipps für die erfolgreiche Rechtsvertretung in Aufenthalts-, Asyl- oder Staatsbürgerschaftsverfahren
Eine übersehene Frist, eine unschlüssige Begründung, ein vergessener Antrag - in Asyl- und Aufenthaltsverfahren kann schon ein kleiner Formalfehler drastische Konsequenzen haben. Wie Sie diese Fehler erfolgreich vermeiden und mit stichhaltigen Beschwerden für die Rechte Ihrer Klientinnen und Klienten eintreten, zeigen Ihnen die Mustervorlagen und Fachbeiträge im aktuellen Praxishandbuch inklusive Onlinebuch-Zugang.
Die Vorteile des Praxishandbuchs „Asyl- und Fremdenrecht“:
- Kommentierte Musterschriftsätze für die erfolgreiche Parteien- und Verfahrenshilfevertretung, zum Beispiel für Beschwerden gegen die Nichterteilung einer Aufenthaltsbewilligung, gegen eine Abschiebung oder gegen die Säumnis des BFA.
- Beschwerdemuster zum AsylG, NAG, FPG, AuslBG und StbG zeigen Formerfordernisse, Prozessvoraussetzungen und aktuelle Judikatur auf.
- Umfassende Beratungskompetenz auch in Detailfragen, wie etwa zu Verfahrensbesonderheiten und der Altersfeststellung in Familienverfahren.
„Dargestellt werden (nach einem Aufriss der Grundbegriffe, dort wo dieser unentbehrlich ist) die einzelnen Verfahren in den verschiedenen Rechtsgebieten, orientiert an den Bedürfnissen der Praktiker und den sich immer wieder stellenden Fragen: Wie läuft ein Asylverfahren ab (von der Antragstellung über die verschiedenen Vorverfahren, das Verfahren vor der Behörde und vor dem Bundesverwaltungsgericht bis hin zu den Höchstgerichten); welche Rechte haben VertreterInnen und Vertrauenspersonen vor der Behörde; welche Unterlagen benötige ich für welchen Aufenthaltstitel; um welche Fragestellungen geht es in den verschiedenen fremdenpolizeilichen Verfahren? Die über 20 AutorInnen stammen fast alle aus der Praxis, von der Rechtsberatung über die Anwaltschaft bis hin zur Richterschaft, was sich an zahlreichen Stellen mit gut verständlichen Hinweisen zu aktueller Judikatur, Lösungsvorschlägen für immer wieder auftretende Probleme in einzelnen Causen und Erläuterungen über das eigentliche Rechtsgebiet hinaus bemerkbar macht, die vor allem für die rechtsfreundliche Vertretung wertvoll sind (zB für die Zulässigkeit einer ao Revision, konkrete Abläufe verschiedener Verfahren uvm). Zugleich finden sich aber zu wichtigen Fragen auch profunde juristische Analysen.“ Österreichisches Anwaltsblatt, 10-2018, S702-703 |
Die Vorteile Ihres
OnlineBuchs:
Jetzt
bestellen
- Digitale Muster und Checklisten
- Jederzeit und überall online verfügbar
- Alle Updates im Bezugszeitraum inkludiert
Migrations- und Asylrecht 2025
Mustervorlagen und Expertentipps für die erfolgreiche Rechtsvertretung in Aufenthalts-, Asyl- oder Staatsbürgerschaftsverfahren
Eine übersehene Frist, eine unschlüssige Begründung, ein vergessener Antrag - in Asyl- und Aufenthaltsverfahren kann schon ein kleiner Formalfehler drastische Konsequenzen haben. Wie Sie diese Fehler erfolgreich vermeiden und mit stichhaltigen Beschwerden für die Rechte Ihrer Klientinnen und Klienten eintreten, zeigen Ihnen die Mustervorlagen und Fachbeiträge im aktuellen Praxishandbuch inklusive Onlinebuch-Zugang.
Die Vorteile des Praxishandbuchs „Asyl- und Fremdenrecht“:
- Kommentierte Musterschriftsätze für die erfolgreiche Parteien- und Verfahrenshilfevertretung, zum Beispiel für Beschwerden gegen die Nichterteilung einer Aufenthaltsbewilligung, gegen eine Abschiebung oder gegen die Säumnis des BFA.
- Beschwerdemuster zum AsylG, NAG, FPG, AuslBG und StbG zeigen Formerfordernisse, Prozessvoraussetzungen und aktuelle Judikatur auf.
- Umfassende Beratungskompetenz auch in Detailfragen, wie etwa zu Verfahrensbesonderheiten und der Altersfeststellung in Familienverfahren.
„Dargestellt werden (nach einem Aufriss der Grundbegriffe, dort wo dieser unentbehrlich ist) die einzelnen Verfahren in den verschiedenen Rechtsgebieten, orientiert an den Bedürfnissen der Praktiker und den sich immer wieder stellenden Fragen: Wie läuft ein Asylverfahren ab (von der Antragstellung über die verschiedenen Vorverfahren, das Verfahren vor der Behörde und vor dem Bundesverwaltungsgericht bis hin zu den Höchstgerichten); welche Rechte haben VertreterInnen und Vertrauenspersonen vor der Behörde; welche Unterlagen benötige ich für welchen Aufenthaltstitel; um welche Fragestellungen geht es in den verschiedenen fremdenpolizeilichen Verfahren? Die über 20 AutorInnen stammen fast alle aus der Praxis, von der Rechtsberatung über die Anwaltschaft bis hin zur Richterschaft, was sich an zahlreichen Stellen mit gut verständlichen Hinweisen zu aktueller Judikatur, Lösungsvorschlägen für immer wieder auftretende Probleme in einzelnen Causen und Erläuterungen über das eigentliche Rechtsgebiet hinaus bemerkbar macht, die vor allem für die rechtsfreundliche Vertretung wertvoll sind (zB für die Zulässigkeit einer ao Revision, konkrete Abläufe verschiedener Verfahren uvm). Zugleich finden sich aber zu wichtigen Fragen auch profunde juristische Analysen.“ Österreichisches Anwaltsblatt, 10-2018, S702-703 |
3 Werktage